Winter & Winter/Edel Contraire 910 009-2
(50 Min.) 1 CD
Nach Zwangspause ist der Münchner Produzent Stefan Winter mit einem neuen Label wieder da. Wer geglaubt hatte, der Mainstream würde seinen künstlerischen Anspruch glätten, sieht sich mit einer “Artist Edition” konfrontiert, die diesen Namen zu Recht trägt. Zum Inhalt passt die Verpackung; zum ersten Mal gibt es auf die ästhetischen Fragen des CD-Formats eine adäquate Antwort.
Kaum ein anderer Musiker kommt den musikalischen Vorstellungen Winters näher als Paul Motian, der Meisterschlagzeuger, der die virtuose Trommelkunst transzendiert, sie zu rhythmischen Sounds macht, in denen blitzgescheite Melodie- und Harmoniekonzepte zu Kürzeln geronnen sind. Verbindlicher als in seinem Trio sind die Interpretationen auf diesem Album. Seine Electric Bebop Band ist neben dem Leader mit zwei Saxofonen und Gitarren besetzt und ergeht sich in überschäumender Spielfreude. Die artikuliert sich herrlich paradox in Andeutungen und der hohen Kunst des Warten-Könnens. Schierer Genuss an unverkrampftem prozesshaftem Musizieren ist das Ergebnis, und es verwundert nicht, daß die Höhepunkte des Albums zwei Monk-Interpretationen bilden.
Thomas Fitterling, 30.04.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr