home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

The Final Concert Recording

Stan Getz

Eagle Records/Edel 5 034504 111721
(104 Min., 7/1990) 2 CDs

An dieses Stan-Getz-Konzert, dass vor genau zehn Jahren in der Münchner Philharmonie stattfand, kann ich mich gut erinnern. Lang war die Schlange vor der Kasse. Jeder, der vor mir stand, bekam eine Karte. Ich war der erste, der keine mehr bekam. Das Label Eagle kann sich indes weder des Aufnahmedatums (18.7.1990) entsinnen, noch vermag es – bis auf den Pianisten Kenny Barron – die Mitmusiker zu identifizieren. Hätten sie doch wie ich den Getz-Biografen Hans-Jürgen Schaal angerufen. Zum Quartett gehörten der Bassist Alex Blake und die Drummerin Terri Lyne Carrington.
Auf einigen Stücken – Getz hatte sie zuvor auf seiner Platte "Apasionado" vorgestellt - wurde es um die Synthesizer-Spieler Eddie de Barrio und Frank Zottoli verstärkt. Sie verleihen dem historischen Dokument einen zwiespältigen Charakter, zeigen einen großen Künstler als kommerziellen Kunstgewerbler. Allein Getz‘ immer noch großartiger, wenn auch matter gewordener Sound macht diese gefällige brasilianisch-elektronische Fusion hörenswert. Bei den Quartett-Aufnahmen, deren Repertoire an die vorhergehenden Quartett-Alben anschließt, aber auch schon auf "People Time", seinem berückenden Schwanengesang vorausweist, verzichtet Getz auf die bunte Karnevalsmaske, um uns einen Blick in sein Innerstes zu gewähren. Bekanntlich quälten den Krebskranken kurz vor seinem Tod Atemprobleme. Da ihm das Blasen Schmerzen bereitete, musste er sich auf das Essenzielle beschränken.
Mag in München, zumal in Up-tempo-Stücken, die technische Brillanz von einst schon der Vergangenheit angehört haben, es war noch mehr als genug davon da. Der Wirkung seines tief aus dem Herzen kommenden und tief ins Herz dringenden Balladenspiels nimmt es ohnehin kein Jota: "Yours and Mine", "Blood Count" (Billy Strayhorns Meditation über den nahenden Tod) und "People Time" (im Duo mit Barron, nicht weniger berührend als auf dem gleichnamigen Album!) etwa verströmen eine geradezu überirdische Schönheit, die mit den Unzulänglichkeiten der Produktion versöhnt.

Marcus A. Woelfle, 20.07.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top