Fünfzehn Jahre lebte Dexter Gordon in Dänemark. In dieser Schaffensperiode muss es ihm viel bedeutet haben, immer wieder mal auf heimatlichem Boden mit amerikanischen Kollegen zu spielen. Jedenfalls teilt sich auf "Tangerine" Gordons Glücksgefühl mit, zumal auf dem Titelsong: Hier sprudelt er lebhaft, "verschwendet" er sich in putzmunteren Sechzehntelnoten-Läufen. Er, der Essentialist, der langsamste Bebopper der wenigsten Töne, hatte einen Tag barocker Lebensfülle. Eine Aufnahme, die uns desto bewusster werden lässt, von wie viel Einsamkeit und Melancholie sein Spätwerk kündet.
Das hat natürlich auch mit den Kollegen zu tun, die ihn aus der Reserve locken, Musiker. Drei Stücke glückten in einer Besetzung, der man zunächst misstraut. Der Flügelhornist Thad Jones und sein Bruder, der Pianist Hank Jones (lauter, klar und elegant), ergeben mit dem damaligen Newcomer Stanley Clarke (Bass) und Louis Hayes (Schlagzeug) ein erstaunlich homogenes Team. Die Rhythmusgruppe treibt Gordon wohlgelaunt an, ohne überfrachtet zu spielen. Mit Freddie Hubbard (Trompete), Cedar Walton (Klavier), Buster Williams (Bass) und Billy Higgins (Schlagzeug) wurden auf ebenso hohem Niveau zwei Stücke eingespielt. "Tangerine" darf man getrost zu Gordons Glanzleistungen der siebziger Jahre zählen.
Marcus A. Woelfle, 13.07.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr