Schon bevor er bekannt wurde, hatte Ahmad Jamal das Glück, von Miles Davis zur Kultfigur erhoben zu werden, dessen Studium der Trompeter jedem seiner Pianisten mit Nachdruck anempfahl. Jamals Umgang mit Pausen und mit der Dynamik, seine Fähigkeit, vom ersten bis zum letzten Ton Spannung zu halten, ist am besten auf "Live At The Pershing" dokumentiert. Mit solchen Aufnahmen legte er schon in den fünfziger Jahren die Messlatte sehr hoch - nicht nur für andere Pianisten, sondern auch für sich selbst. Sein späteres Schaffen, teilweise deutlich unter diesem Niveau, ist nie wieder so stark beachtet worden.
Jamal ist aber, wie dieses Album zur Feier seines siebzigsten Geburtstages zeigt, heute noch ein atemberaubender Pianist, dessen nie zum Selbstzweck geratende technische Brillanz und seine Fähigkeit, immer aufs Neue zu überraschen, jede Beachtung verdient. Die seit je unverkennbar eigenständige Klangsprache Jamals ist im Laufe der Jahre sogar noch origineller geworden. Sein von extremen Kontrasten lebendes Spiel (Spannung/Entspannung, laut/leise, schnell/langsam, hoch/tief) hat weit mehr harmonische Ecken und rhythmische Kanten als in seiner Glanzzeit. Seine oft auf faszinierende Art sprunghaft und erratisch wirkenden Improvisationen erfordern den voll konzentrierten Hörer, den Jamal mit seiner ganzen Palette von Fast-noch-Cocktail bis Fast-schon-Avantgarde verdutzt.
Das ausschließlich aus Orignals bestehende Album wurde in wechselnden Besetzungen (darunter Gesangseinlagen von Dr. O. C. Smith und L. Aziza Miller) aufgenommen.Vor allem die Trio-Aufnahmen mit dem Bassisten James Cammack und dem Drummer Idris Muhammad attestieren mit fesselndem Spielwitz und unerwarteten Wendungen Ahmad Jamals unbestreitbaren Rang.
Marcus A. Woelfle, 25.01.2001
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr