home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

With Stanley Clarke and Al Foster

Alfred McCoy Tyner, Stanley Clarke, Al Foster

Telarc Jazz/In-Akustik CD-83488
(66 Min., 4/1999) 1 CD

Ich bin erleichtert, eine aktuelle Einspielung McCoy Tyners ohne Vorbehalte empfehlen zu können: Tyners neuer Vertrag mit Telarc, der ihn im vergangenen Jahr bereits erfolgreich mit den "Latin All-Stars" zusammenführte, scheint ihn zu neuerlichen Glanztaten zu beflügeln. Sein ungemein energetischer Zugriff auf die Tasten hat naturgemäß nicht mehr diesen umstürzlerischen, alles hinweg fegenden Impetus wie noch in den ersten zwei Jahrzehnten seiner Karriere, doch scheint Tyner mit einundsechzig sein Formtief endgültig überwunden zu haben.
Von romantischen Intermezzi abgesehen, schafft er mit vollgriffigen Akkorden eine orchestrale Klangfülle, der nur die besten Begleiter Adäquates entgegenzusetzen haben - mit Stanley Clarke, am akustischen wie am elektrischen Bass gleichermaßen agil, und Al Foster, der den Becken eine bei keinem Schlagzeuger sonst beobachtete, tragende Rolle einräumt, hat sich Tyner zwei echte Asse ins Studio geholt, die man wie ihn selber hauptsächlich mit den siebziger Jahren assoziiert. Dass mit allen dreien auch weiterhin zu rechnen ist, macht diese Wohlklang und blendende Laune verbreitende Aufnahme unmissverständlich klar.

Mátyás Kiss, 23.03.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top