home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

Play It Again Paul

Paul Kuhn-Trio

In + Out Records/In-Akustik 7 98747 704021
(76 Min., 7/2000) 1 CD

Jahrzehntelang wurde Paul Kuhn im Fernsehen gesehen, nur nicht von Jazz-Fans. Stars aus ihren Reihen, die das vielbeklagte Niveau des musikalischen Entertainments im Fernsehen heben, ohne – was kaum möglich ist – zugleich der leichten Muse zu entsagen, werden von der Jazz-Gemeinde zwar nicht gerade ausgegrenzt, aber schlicht überhört. Inzwischen veröffentlicht Kuhn Album um Album und rückt das Bild gerade (fast gleichzeitig mit dieser Platte ist bei Elk Music seine Big-Band-Produktion "Looking Back" erschienen).
Auf "Play It Again Paul" bietet Kuhn als swingender Pianist und gelegentlicher Sänger mit einer Blütenlese bester amerikanischer Standards nette Unterhaltung – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mit seinem langjährigen Drummer Willy Ketzer und dem Bassisten Paul Ulrich bildet er ein sehr homogenes Trio. Gastauftritte des Mundharmonika-Königs Toots Thielemans und der von Ella Fitzgerald geprägten holländischen Sängerin Greetje Kauffeld sorgen ebenso wie frische Arrangements – „Prelude To A Kiss“ als Jazz-Samba – für Abwechslung.

Marcus A. Woelfle, 19.10.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top