Brian Blade ist ein außergewöhnlicher Schlagzeuger. Nicht etwa, weil er über eine phänomenale Technik verfügt - gewiß, er gehört zu den ganz versierten Technikern der jungen Generation -, sondern vielmehr, weil er in allererster Linie ein dienender Musiker und Bandleader ist.
Nach seinen größten Einflüssen gefragt, nennt er neben seiner Jugenderfahrung als Schlagzeuger in der Kirche seines Vaters in Louisiana die Sängerin Joni Mitchell und den Sänger Neil Young. Heute ist er nicht nur ein gefragter Sideman von Joshua Redman oder McCoy Tyner, sondern ebenso von Bob Dylan oder Daniel Lanois.
Mit seiner eigenen Band, die aus Jon Cowherd (p), Melvin Butler und Myron Walden (sax), Dave Easley (g) und Christopher Thomas (b) besteht, zeigt er sich allerdings eher dem modernen Hauptstrom verpflichtet. Für “Fellowship” hat er alle Songs selber geschrieben, und die sind reich an melodischer Raffinesse; die Band als Ganzes steht im Vordergrund, Schlagzeugsoli kommen kaum vor.
Die Stücke repräsentieren Stimmungsbilder, die von Brian Blades Erfahrungen geprägt sind. Auch wenn sich beim Zuhörer andere Bilder einstellen mögen, so vermittelt sich doch darin das Gefühl der einfühlsamen Hingabe, die diese Musik prägt - auch wenn noch nicht alle Solisten zu einem unverwechselbaren Individualstil gefunden haben.
Thomas Fitterling, 31.03.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr