home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Swing, Teddy, Swing!

Die Original-Teddies

Bob’s Music/Edel Contraire Bob-CD 6
(69 Min., 1936 - 1939) 1 CD

Wie empfiehlt man eine hübsche CD, die Jazz-Freunde (nicht etwa Tanzmusik-Nostalgiker) aus rein musikalischen Gründen strenggenommen leicht entbehren könnten? Wer “Jeepers Creepers” von Louis Armstrong oder “F.D.R. Jones” von Ella Fitzgerald im Plattenschrank hat, entringt den netten Stauffer-Versionen wohl auch keine neuen Swing-Geheimnisse.
Doch genau das ist der Punkt: In den Zeiten des braunen Ungeistes besaßen Deutsche nur selten Platten solcher “Nigger” oder vom “Swing-Juden” Benny Goodman; aber ein Schweizer aus Bern (Bären = Teddies) wurde lange (bis 1939!) in Berlin geduldet, dessen Musik der seiner “entarteten” Vorbilder stilistisch nahekam, ja bei Solisten wie dem Klarinettisten Ernst Höllerhagen durchaus amerikanisches Niveau erreichte. Dass der “Jazzbazillus” in Deutschland dann auch während des Krieges nicht auszurotten war, ja daß jugendliche “Swings”, für die Stauffer ein großes Idol war, damit ihren politischen Widerstand artikulierten, ist nicht zuletzt den Teddies zu verdanken, die Unzählige angesteckt hatten. Aus historischen Gründen hörenswert!

Marcus A. Woelfle, 28.02.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top