home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Points Of View

Dave Holland

ECM/Universal Jazz 557 020-2
(71 Min., 9/1997) 1 CD

Schon mit dem Quartett-Album “Dream Of The Elders” schuf Dave Holland mit seiner transparent agierenden working band ein poetisches Opus, nicht zuletzt dank Steve Nelson, dessen filigranes Vibrafon die Kollegen frei atmen ließ. Als idealer Konterpart für den sensiblen englischen “Tieftöner” wirkt der einfallsreiche Nelson mit seinen zart gewirkten, schattierungsreichen Klanggeweben auch auf “Points Of View”, einem Album, das sogar im sanften Glanz einer noch lichteren, lyrischen Gestimmtheit erstrahlt.
Mit dem Posaunisten Robin Eubanks, dem Saxofonisten Steve Wilson und dem Drummer Billy Kilson, allesamt Klangsensibilisten, entstand ein facettenreiches Album, bei dem sowohl eine Verbeugung vor Hollands einstigem Vorbild Ray Brown sowie vor seinem Spielgefährten Herbie Hancock, eine leicht orientalisierende Beduinen-Impression und lateinamerikanisches Kolorit ihren Platz finden. Für ruhevolles Entfalten lässt man sich Zeit, für Zwischentöne Raum, und nichts wird uns mit überfallhaftem Imponiergehabe aufgedrängt. Hollands Musik ist reif und getrost.

Marcus A. Woelfle, 28.02.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top