Intuition entwickelt sich zum basssinnigsten Label neben ECM: Gleich nach Dave Hollands "Ones All" folgt die Solo-CD seines Freundes Glen Moore. Nummern wie "Appalachian Dance" rücken ihn auch in ihrer Besinnung auf die Essenz des Bassspiels in die Nähe Hollands. Im übrigen aber zieht das Stil-Chamäleon in jeder Nummer etwas anderes aus seiner Wundertüte: von Playback und Echo über Klavierspiel bis zu Bandmanipulationen.
Neben dem fast schon claydermanesken Walzer "Beautiful Swan Lady" - jeder outet einmal seine heimlichen Gartenzwerge, da ist das noch harmlos - wartet die Titelnummer "Dragonetti´s Dream" mit einem barockophilen Präludium aus aberwitzigen Klängen vom rückwärtsgespulten Band auf. Das hypnotisierende "Burning Fingers" klingt wie das Kriegsgeschrei einer aufgewühlten Indianerhorde in einem Free-Jazz-Loft. Herrlich diese Sekundreibungen und schrillen Entgleisungen im Zeremoniell von "Enter The King"! Daneben Andächtiges für den Oregon-Mitbegründer Collin Walcott: "Walcott´s Pendulum" - so könnte ein irischer Blues klingen. Abwechslungsreicher kann das Solo-Album eines Bassisten kaum sein!
Marcus A. Woelfle, 31.01.1996
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr