home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Ludwig van Beethoven

Klaviersonaten Nr. 11 op. 22, Nr. 12 op. 26, Nr. 19/20 op. 49

Louis Lortie

Chandos/Koch CHAN 9755
(64 Min., 11/1998, 12/1998) 1 CD

Über die B-Dur-Sonate op. 22 ist Beethovens Ausspruch überliefert, das Stück habe "sich gewaschen". Hört man Pianisten wie Friedrich Gulda dieses vernachlässigte Werk spielen, versteht man, was Beethoven meinte: Lebenssprühender und fröhlich kraftmeiernder ist er selten gewesen. Louis Lortie entschärft die Energien dieser Sonate mit einer irritierenden Manieriertheit. Warum macht er aus der Wiederholung des Hauptmotivs mit der fallenden Terz einen Echo-Effekt? Warum gähnt im zweiten Themenfeld ein rhetorisches Ritardando? Warum dämpft er im Scherzo-Mittelteil und am Ende des Rondos die robusten Zweiunddreißigstelgänge zum trippelnden Non-Legato? Allüberall scheint Lortie poetisieren zu wollen, erzeugt er konturlose, allzu pedallastige Klangwatte. Wo Beethoven muskulös mit der Maurerkelle dasteht, bringt Lortie unsinnige Stuckverzierungen an der Fassade an, die dieses Gebäude gründlich verhunzen.
Mit der parfümierteren, eher auf Klangwirkung bauenden As-Dur-Sonate op. 26 scheint er mehr anfangen zu können. Doch schon in der effekthaschenden, unlogischen Artikulation der Bässe in der Mollvariation des Einleitungssatzes beginnt der Ärger. Das Scherzo ist wie nasses Weißbrot, und würde ein Student beim legendären Heinrich Neuhaus die Punktierung im Trauermarsch so verschliffen haben, wäre er aus der Klasse geworfen worden. Nein, als Beethoven-Interpret empfiehlt sich Louis Lortie hier überhaupt nicht.

Matthias Kornemann, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top