home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Where Is There

Myriam Alter

Enja/Soulfood ENJ-9513 2
(50 Min., 8/2007) 1 CD

Während Scharen von Jazzschulen-Eleven unermüdlich die guten alten Standards mit dem dazugehörigen Klischeerepertoire deklamieren, hat sich längst eine Szene etabliert, die sich vom unerschütterlichen Dogma der Improvisation emanzipiert hat. Sie setzt auf das Jazzfeeling in Phrasierung und Rhythmik und erobert daraus eine interpretatorische Freiheit, die durchaus auch klassische Wurzeln hat. Der Unterschied von Improvisation und Komposition ist dabei im Ergebnis obsolet. Myriam Alter, die belgische Pianistin und Komponistin mit den sephardischen Wurzeln, ist eine der überzeugendsten Vertreterinnen dieser Musik. "Where Is There" ist ihr drittes Album, an dem sie selber als Instrumentalistin nicht mitwirkt, das sie aber als Komponistin genau bestimmt hat. Die Auswahl der Musiker ist dabei integraler Bestandteil des Gestaltungsprozesses. Hier sind die Musiker der brasiliansiche Cellist Jacques Morelenbaum, der sizilianische Pianist Salvatore Bonafede und die Amerikaner John Ruocco, Greg Cohen und Joey Baron an Klarinette, Bass und Schlagzeug. Das Vorgängeralbum zu "Where Is There" verband europäische, orientalische und südamerikanische Einflüsse zu einer Musik, die von der Kritik begeistert als neue Wege des Tango Nuevo gefeiert wurde. Auf dem aktuellen Album geht sie einen Schritt weiter; man ist dabei an die Vorgehensweise der Akkulturation von nordafrikanischer Musik und französischem Jazz erinnert, für die unsere Nachbarn den Begriff des "folklore imaginaire" geprägt haben, und so ist man versucht die Musik von "Where Is There" – und Alter sagt: „There is love!“ – als "tango imaginaire" zu bezeichnen. Diese Frau lässt uns teilhaben an einer Imagination, die mit ihrer Melodieseligkeit und subtiler Rhythmik immer wieder aufs Neue verzaubert.

Thomas Fitterling, 21.12.2007



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top