home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Wilhelm Friedemann Bach

Konzert für Traversflöte D-Dur, Cembalokonzert e-Moll, Sinfonia d-Moll, Konzert für zwei Cembali Es-Dur

Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz

Carus/Note 1 83.304
(75 Min., 2/2002) 1 CD

Gerade in der Phase, in der man die Alte Musik neu zu entdecken begann, kam es gern vor, dass unbekannte "Meisterwerke" des Barock einer wohlverdienten Vergessenheit entrissen und als sensationelle Wiederentdeckungen präsentiert wurden. Mitnichten hier. Drei Solokonzerte und eine Sinfonia von Wilhelm Friedemann Bach vereint diese CD, davon ist das Flötenkonzert zum ersten Mal auf Platte erhältlich und hat auch eine besondere Vorgeschichte.
1999 entdeckten Christoph Wolff und Patricia Grimstedt von der Harvard University das nach dem Zweiten Weltkrieg verschollene Archiv der Sing-Akademie zu Berlin in einem Museum in Kiew. Zwei Jahre später kehrte die etwa 5200 Werke umfassende Sammlung an ihren Ursprungsort zurück. Das Flötenkonzert in D-Dur ist die erste Veröffentlichung aus diesem Schatz, der unter anderem noch Kompositionen von Telemann und Hasse birgt.
Das Freiburger Barockorchester unter Gottfried von der Goltz leistet eine durchweg sehr lebendige Interpretation und geht an die mit vielen solistisch hervorgehobenen Passagen mit den entsprechenden Qualitäten heran. Die Solisten Karl Kaiser (Querflöte), Michael Behringer (Hammerklavier und Cembalo) und Robert Hill (Cembalo) fügen sich gut in das doch relativ komplexe Geschehen ein: Kompositorisch zeigt sich der Erfindungsreichtum Wilhelm Friedemann Bachs eher in der Vielschichtigkeit der Verarbeitung als in der Eingängigkeit der Themen.
Die verhältnismäßig kurze Sinfonia in d-Moll beeindruckt vor allem durch die für Orchstermusik ungewöhnlich strenge Fuga im zweiten und abschließenden Satz, auch wenn sie freilich mehr ein durchgehaltenes Fugato ist. Das Konzert für zwei Cembali und in besonderem Maße das Konzert für Cembalo (hier mit Hammerklavier besetzt) zeigen einen Komponisten, der in seinem Spätwerk zwar äußerlich die Formen wahrt, expressiv aber gerade in den langsamen Sätzen über seine Zeit hinausweist. Natürlich fällt einem hier auch das durch den Roman von Albert Emil Brachvogel romantisch verklärte Schicksal des am Ende seines Lebens so tragisch gescheiterten Wilhelm Friedemann ein. Das sollte aber nicht verdecken, dass er trotz ausbleibenden Erfolgs sich als Komponist beständig steigern konnte.
Bei aller vorhandenen Vielfalt des barocken Schallplattenrepertoires ist diese Aufnahme eine echte Bereicherung.

Matthias Reisner, 24.10.2007



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top