home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Dmitri Schostakowitsch

Klaviertrios, sieben Romanzen

Beaux Arts Trio, Joan Rodgers

Warner Classics 2564 62514-2
(66 Min., 7/2005) 1 CD

Damit lässt sich gut das Schostakowitsch-Jahr 2006 beginnen: Rechtzeitig zu seinem 100sten Geburtstag durchschreitet das Beaux Arts Trio das Gesamtwerk des Russen in drei großen Schritten. Angefangen beim schwärmerischen Klaviertrio des 17-jährigen über das gegen Ende des Krieges in Leningrad entstandenen zweiten Trios bis hin zu den 1967 uraufgeführten Liedern Opus 127 nach Gedichten von Alexander Blok sind die wichtigsten kompositorischen Stationen in repräsentativen Werken abgebildet. Das seit seiner Gründung vor einem halben Jahrhundert mehrmals verjüngte Beaux Arts Trio liefert diesen Schostakowitsch en miniature in luxuriösen Aufnahmen: mit großem, dichtem Volumen, breiten Tempi und einer kräftigen, wenn auch zunächst etwas risikoarmen Artikulation. Hier wird nicht lang gesucht, hier wird gleich gefunden. Erst mit dem selbstbewussten Gastauftritt der britischen Sopranistin Joan Rodgers - und im Angesicht von Schostakowitschs pathosschwerem Alterswerk - spitzt sich die Lage ernsthaft zu. Werk wie Interpreten bekommt das aber nur bedingt. Die Intonation von Rodgers und dem Geiger Daniel Hope ist dem großen Druck nicht immer gewachsen.

Raoul Mörchen, 21.01.2006



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top