home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Heinrich VIII. als Oper? Da erhofft man sich einen großen Historienschinken - und man bekommt einen großen Historienschinken. Einen der feinsten Güte allerdings. Für seine 1883 uraufgeführte Oper hat der anglophilie Saint-Saëns sogar in der Bibliothek des Buckingham Palace recherchiert - von wo er schließlich die choralartige Leitmelodie für seine schillernde Hauptfigur mitbrachte. Spannend an der mit gediegenstem Handwerk ausgeführten Oper ist, dass sich Komponist und Librettist auch darüber hinaus spürbar für die historischen Hintergründe interessierten. Anders als etwa in Donizettis so viel berühmterer Henry-Oper Anna Bolena wird hier der Fokus nämlich nicht allein auf fiktive Liebe- und Eifersüchteleien der Protagonisten gelegt. Was Saint-Saëns ebenso eindringlich zeigt, das sind die politisch-religiösen Motivationen der Handelnden. Die verstoßene Königin Katharina wird nicht nur durch ihre individuelle Liebe zum König geleitet, sondern ebenso eindrucksvoll von ihren religiösen Überzeugungen und ihrem dynastischen Stolz. Und wie sich Heinrich bei Gelegenheit seiner Scheidung durch geschickte Manipulation des Volks zum Haupt der anglikanischen Kirche aufschwingt, das hat der katholische Franzose (mit unverhohlenem Verständnis für seinen zweifelhaften Helden) zu einer der packendsten Gerichtsszenen der Operngeschichte ausgebaut. Glücklicherweise stand für diese weltweit erste Einspielung der Oper in Pierre Jourdan ein Regisseur bereit, der dem genialen Handwerker Saint-Saëns gerecht wird. Denn Jourdan interessieren prächtige Tableaus nach Art der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts und pointiertes Schauspiel mit genau beobachteten Details mehr als große Gesten oder platte Aktualisierungen. Weil nun einerseits auch die Besetzung von ausgeglichener gediegener Qualität ist, andererseits aber inspiriertes Handwerk auf der Opernbühne noch immer vor vermeintlichen innovativen Neudeutungen zurückstehen muss, wird man dieses opulente Historienbild wohl auf lange Zeit nicht überzeugender auf der Bühne zu sehen bekommen.

Carsten Niemann, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top