RCA/BMG 09026 68899 2
(170 Min., 6/1997) 3 CDs
Das Leiden der Liebe: Wo fände es sprechenderen, berührenderen theatralischen Ausdruck als in der Geschichte von Romeo und Julia? Vincenzo Bellini und sein Librettist Felice Romani haben in ihrer (Opern-)Fassung des Stoffes die tragischen Protagonisten des Stücks vor dem umgebenden Kolorit der verfeindeten Familien weit in den Vordergrund gerückt. Und der junge Dirigent Roberto Abbado wiederum verleiht in seiner Deutung der Beziehung zwischen Romeo und Julia/Giulietta eine berührende Aura zarter Gefühle.
Auf geradezu charismatische Art führt Abbado das zweite, jedoch keineswegs künstlerisch zweitrangige Orchester des Bayerischen Rundfunks zu einem hochsensiblen Nachvollzug der Partitur, lässt er solistische Instrumentalfarben unter und über den Gesangslinien erblühen, treibt er temperamentvoll den Fortgang des Geschehens voran und fühlt mit den Protagonisten mit, wenn sie schlussendlich dem Tod ins Antlitz blicken.
Mit den intensiv gestaltenden Sängerinnen Vesselina Kasarova und Eva Mei sind die Hauptrollen hier zudem schlichtweg blendend besetzt; vor allem die volle Höhe und die profunde Tiefe sowie die ausgereifte Piano-Kultur der Kasarova verhelfen ihrer gefühlsprallen Darstellung zu faszinierenden Momenten. Unter den übrigen Sängern fällt vor allem Simone Alberghinis geschmeidiger Lorenzo positiv auf; der Tebaldo des mexikanischen Tenors Ramón Vargas schlägt sich hingegen nur dank seiner glaubwürdigen emotionalen Vertiefung der Rolle gerade mal solide durch das Stück. Insgesamt freilich sichern die herausragende orchestrale Leistung und die Ausstrahlung von Mei und Kasarova der Einspielung ihre hohe Qualität.
Susanne Benda, 31.05.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr