VAI/Codaex DVD 4210
(44 Min., 1976) 1 DVD, Region Code 0
Allein schon das Zusehen macht Freude: Die 35-jährige, hinsichtlich ihres Habitus aber jünger wirkende Martha Argerich in leuchtend rotem, ansonsten schlichten Kleid an einem unter ihren Händen eigenartig klein wirkenden Flügel (sie sitzt wohl recht hoch), wie sie Robert Schumanns Klavierkonzert zelebriert: In ihrem von schwarzen Haaren umrahmten Gesicht zeichnet sich der emotionale Gehalt unmittelbar, aber niemals übertrieben oder gar grimassenhaft ab; an besonders lyrischen Stellen kräuseln sich ihre Lippen auf sehr sinnliche Art, und die Dialog-Stellen mit den Bläser-Solisten des gar nicht so besonders guten CBC Symphony Orchestra unter Franz-Paul Decker gestaltet sie mit vollster Aufmerksamkeit bisweilen lächelnd, dann wieder wehmütig einer schmerzlichen harmonischen Wendung nachlauschend. Der Kamera-Schwenk auf die Hände offenbart eine faszinierend vollkommene Spieltechnik, deren solchermaßen visualisierte höchst organische Motorik das erfreuliche Hörerlebnis noch verstärkt. In der Halbtotale sieht man einen beweglichen, aber im Sinne optimierter motorischer Verläufe niemals unkontrolliert oder ekstatisch herumschwankenden Körper. Kein Zweifel: Martha Argerich setzt ihre beträchtliche Energie vollständig in Musik um, und das Ergebnis ist höchst überzeugend. Zwei anspruchsvolle Solo-Zugaben, Liszts "Funérailles" und Ravels "Jeux d’Eau" bestätigen und unterstreichen diesen Eindruck. Kurz gesagt: Diese Produktion des kanadischen Rundfunks verspricht einen nicht unerotischen, aber gänzlich jugendfreien (musikalischen) Genuss.
Michael Wersin, 09.08.2003
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr