Erato/Warner Classics 0630-11727-2
(52 Min.) 1 CD
Schumanns Klavierkonzert ist ein Ausnahmewerk, was den Wunsch aller Solisten rechtfertigt, sich damit zu Wort zu melden. Hélène Grimaud scheint die interpretationsgeschichtliche Hypothek aber belastet zu haben. Mit aufgeschminkter Keckheit zerhüpft sie den Solo-Eingang zur Stakkato-Etüde, und zerfasernd geht es auch weiter. Nachschlagende Bässe zelebriert sie bis zur Manier, setzt sie signalhaft ein: Achtung! Jetzt wird´s poetisch! Besonders ärgerlich wirkt diese Marotte in jenen wunderbaren Akkorden am Ende des Intermezzos, die ganz gläsern aus dem Diskant heruntertröpfeln - ein Moment des Stillstands vor dem finalen A-Dur-Jubel. Diese Akkordschönheiten durch "Nachklappern" ins Posenhafte zu spreizen, das zerstört jene Poesie, die die Pianistin so gewollt zu erzeugen sucht.
Richard Strauss' Burleske ist dann eine echte Überraschung. Der Originalitätsdruck schwindet beglückend hörbar, manieriertes Abfeiern von Anschlagsfinessen weicht echt empfundenem Atem. Hélène Grimaud saust mit schlanker Grazie durch ein Stück, dem Rasse ohne Wucht erstaunlich guttut. Was hätte das für ein Schumann werden können!
Matthias Kornemann, 02.03.1996
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr