Warner Classics 2564 62061-2
(64 Min., 5/2005) 1 CD
Der Ruf Peter Tschaikowskis war unter Fachleuten zumindest nie besonders gut, und er wird durch vorliegende Einspielung sicher auch nicht besser. Alexander Kniazevs Auswahl beliebter Cello-Soli zu einem CD-füllenden Tschaikowski-Recital leidet denn zu aller erst an der anhaltenden Harmlosigkeit ihrer musikalischen Substanz. Die Verschachtelung der gefälligen Rokoko-Variationen, eines Nocturnes und des Andantes aus dem ersten Streichquartett mit zehn Liedbearbeitungen sorgt immerhin für einige farbliche Abwechslung. Tschaikowskis Landsmann Kniazev, in der jüngsten Zeit u.a. mit der Einspielung der Bach-Suiten hervorgetreten, serviert den süßen Romantik-Cocktail - treu und unauffällig begleitet vom Moskauer Kammerorchester unter Constantine Orbelian - mit tadelloser Technik und schöner Emphase. Der gelegentliche Hang zu einem dickbäuchigen Ton und einer schwellenden Phrasierung allerdings ist kontraproduktiv: die Simulation von Tiefgang macht erst recht auf dessen Fehlen aufmerksam. Wer sich bloß gepflegt von einem guten Cellisten unterhalten lassen will, darf freilich über die hier ausgesprochenen Vorbehalte geflissentlich hinweghören.
Raoul Mörchen, 15.10.2005
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr