home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Robert Schumann

Kreisleriana, Nachtstücke, Gesänge der Frühe, Geister-Variationen

András Schiff

Teldec/Warner Classics 0630-14566-2
(70 Min., 1/1997) 1 CD

Krampflos aussingend beginnt András Schiff seine zweite Schumann-Platte mit den späten "Gesängen der Frühe", und das berührt, weil er keine abgründigen Klangwirkungen in diesem Werk des Abschieds herbeisucht. Doch schon beim ersten der "Nachtstücke", das ursprünglich immerhin "Leichenfantasie oder Trauerzug" heißen sollte, beginnt schönklingende Lockerheit in Spannungslosigkeit umzuschlagen. Wenn der Trauerzug am Ende über repetierenden Glockenschlägen quasi um eine nächtliche Straßenecke biegt, wird Schiff unmerklich schneller und vergibt alles.
Bei den "Kreisleriana" merkt er wohl, dass auch der stürmische Florestan, bewegt-hetzender Teil der Schumannseele, zu Wort kommen sollte. Innerlich hatte ich schon längst gerufen: "Nun lass es mal krachen, András!" Nun tut er's, und fast ungläubig muss ich hören, dass virtuose Passagen, zum Beispiel am Schluss von Nummer 3 und in Nummer 7, ziemlich schwunglos und mulmig geraten.
Ein Pianist der ersten Liga muss das klarer und feuriger herausbringen. Gewiss, überall begegnen wir Schiffs weicher, singender Leichtigkeit und Transparenz, die bei seinem Bach hinreißend ist, aber wir sind spannungsvollere Aufnahmen von ihm gewohnt.

Matthias Kornemann, 28.02.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top