Deutsche Grammophon/Universal 453 482-2
(75 Min., 7/1996) 1 CD
Auch Kaiser irren: Joachim I. empfahl in seiner allwöchentlichen Klassik-Kolumne (in dem Blatt, das wir natürlich nur beim Friseur oder im Wartezimmer lesen) diese Schumann-CD als eine der drei “fesselndsten Interpretationen” der C-Dur-Sinfonie - und das ist sie, bei allem Respekt, nun wirklich nicht. Nicht viel lässt sich ausmachen von “furtwänglerischer Inbrunst”, dazu bleibt sie zu lauwarm-gediegen, bisweilen geradezu verwaschen. Wichtige Akzente wie Sforzati oder Forti/Piani werden nicht beachtet, Einsätze wackeln verdächtig, Tempomodifikationen kommen unorganisch, mehr gewollt als gekonnt, die meisten Übergänge sind Übersprünge. Auch hört man wenig von der Widerborstigkeit dieser Durch-Leid-zum-Licht-Sinfonie, von ihrer glorreich der Krise abgetrotzten “Jetzt-erst-recht!”-Emphase.
Thielemann liefert eher biederes Kapellmeistertum ab, und die agogischen “Freiheiten”, die der Kaiser rühmt, verdanken sich einzig romantisierender Willkür. Aber gerade darum geht’s hier ja nicht, um ein “romantisches” Werk, sondern um die strengst-klassizistische, Beethoven und Mozart (und im Schlußsatz sogar Bach) huldigende Sinfonie der romantischen Epoche - eben um, wie der Komponist selber sagte, “meine Jupiter”. Dass diese “Freiheiten” in der nun allerdings hochromantischen “Manfred”-Ouvertüre zum Zerbrechen, zum Stillstand der Musik führen, empfiehlt die Aufnahme auch nicht; allenfalls das Kuriosum, daß die vier Solohörner im Konzertstück op. 86 so brillant und sauber klingen, wie sie’s in der Sinfonie nur selten tun.
Thomas Rübenacker, 30.06.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr