home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image

Berlin 1962

Ray Charles

Pablo/ZYX PACD 5301-2
1 CD

Man hätte damals in Berlin sein müssen: 1960 bei Ella, 1964 bei Miles und, wie diese Ausgrabung beweist, 1962 bei Ray Charles, als im Sportpalast die erste Liveaufnahme seiner kurz zuvor gegründeten Big-Band entstand. Man hätte vielleicht noch gespürt, was das Neuartige an Songs wie „Hallelujah I Love Her So“ war. „Er macht seine Blues, die er schreit, heilig. Er vermischt den Blues mit den Spirituals. Ich weiß, daß das schlecht ist“, hatte Charles’ großer Blueskollege Big Bill Broonzy einige Jahre zuvor in religiös-moralischer Entrüstung geäußert. Die Vermischung sakraler und profaner Elemente, Charles' Verdienst, wird heute freilich nicht mehr als Skandalon wahrgenommen, ja fällt als Grundlage des Soul nicht mehr weiter auf. Selbst „Alexander’s Ragtime Band“ versehen die Raelettes mit einem kleinen Gospelchor. „Come Rain Or Come Shine“ erschüttert in Charles’ Churchy-Version wie sonst kaum. Jazzige Beiträge von Größen wie dem begnadeten David „Fathead“ Newman (sax, fl) bei Verzicht auf die schmalzigen Orgel- und Streichereinheiten der Studioversionen sowie die Fülle von Hits wie „Georgia“, „Hit The Road, Jack“, „Bye, Bye Love“ oder „Unchain My Heart“ machen die Trouvaille auch zu einer geeigneten CD für Charles-Einsteiger.

Marcus A. Woelfle, 30.04.1996



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top