HMF/Helikon Harmonia Mundi HMC 901724
(81 Min., 5/2000)
Ich gebe zu, dass mich zur Zeit kein Chor so überzeugt wie der RIAS-Kammerchor, wenn er unter seinem Leiter Marcus Creed singt: Das klingt beweglich, ungemein lebendig, sehr homogen in den Einzelstimmen wie im Gesamtklang - und immer wieder entlockt Creed seinen Sängern enorm ausdrucksstarke Momente. Wer diese Qualitäten des Berliner Chores in der Neuaufnahme von Rossinis "Kleiner feierlicher Messe" bestätigt finden will, dem dürfte es schon genügen, wenn er einfach Track 10 ansteuert: Da nämlich erklingt die Fuge "Cum Sancto Spiritu" in geradezu beschwingter Leichtigkeit.
Das Leichte, lehrt uns Creed allerdings (obwohl wir es natürlich schon wussten) hat mit dem Seichten nicht unbedingt viel zu tun. Dabei ist die Frage, wie viel innige Gläubigkeit auf der einen und wie viel äußerliche Theatralik auf der anderen Seite Rossini seiner Messe einkomponiert hat, sicherlich weniger wesentlich als die Erkenntnis, dass hier der Inhalt der Liturgie auch in dramatisierter Form glaubwürdig vermittelt werden kann.
Das nämlich gelingt Creed und seinem Chor, der wunderbar präzise abgefedert wird von zwei Pianisten an zwei historischen Pleyel-Klavieren, und das gelingt auch den Vokalsolisten, unter denen nur die Sopranistin Krassimira Stoyanova aufgrund ihrer ungebremsten stimmlichen Fülle und ihres Vibratos gelegentlich als Störfaktor auf das harmonische Gefüge einwirkt.
Susanne Benda, 26.04.2001
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr