Mons Records/Sunnymoon 7 86497 41452 9
(68 Min., 10/1999) 1 CD
Derrick James und Wesley "G" sind – das sollte sich durch dieses Album ändern - Jazzfreunden bislang kaum, allenfalls durch ihre Zusammenarbeit mit Christoph Spendel bekannt. Erfährt man, wo sie bislang ihre Brötchen verdienten - ersterer z. B. bei Whitney Houston und Gloria Estefan, letzterer bei Percy Sledge und B. B. King - erstaunt es auch nicht. Derrick James ist ein talentierter, von musikalischer Vitalität überschäumender Saxofonist. Bei einem Debüt zeigt man gerne in einem abwechslungsreichen Programm, was man alles so "drauf hat": James komponiert ansprechende Themen, hat einen sehr persönlichen Klang auf dem Sopran und ist ein zupackender Tenorist mit muskulösem Sound. Einen stärkeren Eindruck hinterlässt jedoch sein Altsaxofon-Spiel, besonders wenn er schlicht und ergreifend Blues spielt wie im Titelstück "Spirit of The Moment". In James' Alt-Spiel lebt etwas von Cannonball Adderleys Jubelsang fort, in seinem Sound etwas vom fülligen Wohlklang der "Alten".
Der deutsche Gitarrist Wesley "G" Gehring liebt Django Reinhardt, hat seinen Wes Montgomery und seinen Joe Pass gewinnbringend studiert. Er musiziert enstpannt-zurückhaltend, vielleicht eine Spur zu verhalten, macht jedenfalls keine artistische Show aus seinen Gaben. Niveauvoll agieren auch die von Stück zu Stück wechselnden europäischen Mitspieler, darunter der Pianist Jean Yves Jung, der Bassist Diego Imbert und der Schlagzeuger Oliver Strauch. Aufmerksame Jazzfreunde werden nach diesem Album den Namen Derrick nicht mehr nur mit Horst Tappert verbinden.
Marcus A. Woelfle, 22.06.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr