Der Saxofonist Joe Lovano und der kubanische Pianist sind beide völlig eigenständige Ausnahmemusiker auf ihren Instrumenten. Die tiefe Vertrautheit mit der Tradition hindert sie nicht daran, mutig neue Wege zu gehen. Auf “Flying Colors” sind sie zum ersten Mal auf CD im Duo zu hören.
Schon beim ersten Stück wird deutlich, wie intuitiv sich die beiden verstehen, wie aus dem genauen Aufeinander-Hören die große Freiheit entsteht. In einem Programm von Jazzstandards und Originalkompositionen entstehen Meisterwerke der Duo-Kunst. Die Offenheit, auf die sich die Partner einlassen, ist der Offenheit des klassischen Bill-Evans-Trios und des Paul-Motian-Trios verpflichtet.
Dabei kann die CD mit zwei Überraschungen aufwarten: Joe Lovano spielt auf zwei Titeln live Saxofon und gleichzeitig Gongs; er gestaltet so weiträumig, im Duo mit sich selbst, bewegende Miniaturen. Auf zwei weiteren Stücken spielt er am Schlagzeug mit Rubalcaba und erweist sich als versierter und geschmackssicherer Schlagzeuger, der seinen Paul Motian kennt. Die Musik dieses Duos bezieht ihre ungeheure Dichte aus dem konzentriert gelassenen Umgang mit der Zeit; und Zeit und Gelassenheit sind dem Hörer zu wünschen, um dieses Meisterwerk in seiner ganzen Tiefe erkunden zu können.
Thomas Fitterling, 28.02.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr