Musicmasters/In-Akustik 67172-2
(62 Min., 1998) 1 CD
Nach der so spektakulären, leidenschaftlich aufbrausenden und geradezu raubtierhaft wilden Interpretation der Chopin-Etüden (op. 10) vor drei Jahren habe ich mir von Cécile Licad auch bei Ravel Aufregendes erwartet. Statt dessen überrascht uns die in New York lebende Pianistin aus Manila in den drei wichtigsten Solowerken Ravels mit einer erstaunlich zurückhaltenden, ganz auf Klangschönheit ausgerichteten, lyrisch-schwelgerischen Interpretation.
Gerade die großen stilistischen Unterschiede zwischen der rhythmisch prägnanten, strengen Couperin-Suite, der eleganten Sonatine und der dämonisch bizarren “Gaspard”-Fantasie künden vom musikalischen Horizont und der Kunstfertigkeit Ravels: Cécile Licad aber versucht, das unvereinbare Werktrio auf einen Nenner zu bringen, es in die sanfte, einlullende Kindertraumwelt der Suite “Ma Mère l’Oye” einzuhüllen, als wäre Ravel nur ein perfekter, impressionistischer Debussy-Epigone und nicht sein Antipode - also der ausgefuchste “Konstrukteur” hinter der Maske des Zauberers.
Licads Ravel ist zu sehr vom Gefühl, von ihrem untrüglichen musikalischen Gespür für Form, Farbe und natürliche Phrasierung bestimmt und gerät dadurch entschieden zu rhapsodisch-wogend, klangschön, und idyllisch. Von der Dämonie, den Täuschungen des “Schweizer Uhrmachers” Ravel, dem mechanischen Innenleben seiner künstlichen Vögel, erfahren wir zu wenig.
Attila Csampai, 30.06.1998
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr