Archiv Produktion 463 591-2
(64 Min., 09/2000) 1 CD
Bach - Sie erinnern sich? Das war der von letztem Jahr. Da gab's manches nach dem Motto: Muss das sein? Unter anderem die publicityträchtige Kantatenreise John Eliot Gardiners. Jetzt lass ich mich damit versöhnen, denn dieses Mitbringsel kann man wahrlich nicht verteufeln. Alle drei Kantaten besingen ein unserer Spaßzeit nicht eben geläufiges Sündenbewusstein. Vor allem werden den Herren und Damen von und zu Lotterleben vom sächsischen Adel, wohl auch vom Leipziger Stadtrat, werden die Heuchler-Leviten. Anscheinend wollte Bach von der Orgelempore herab manche offene Rechnung begleichen.
Gardiner ist ein famoser Text-Diener: so plastisch, geradezu giftig in der Diktion, lässt er seinen Chor die "Heuchelei" intonieren, dass man die roten Honoratioren-Köpfe in den ersten Kirchenreihen sich bestens vorstellen kann. Und wie Magdalena Kožená ihre Sünden "als ein Eiter in Gebeinen" intoniert, das irritiert derart, dass man die Stelle gleich mehrmals hören will: So großartig hässlich kann diese in allen Lagen souveräne Sopranistin singen! Natürlich steckt Gardiners Wille und Vorstellung dahinter, wie auch an den von Mark Padmore intensiv "gepredigten" Rezitativen studiert werden kann.
Stephan Loges versieht seinen schlanken Bass leider mit argem Tremolo, so dass die Sündenbeichte Unwohlsein provoziert. Das gilt schließlich auch für die Choräle, in die der Monteverdi-Chor einfach zuviel Affekt hineinlegt: der Schmerzenspfeile, die ich in mir hab, sind dann doch zu viele. Aber vielleicht sträubt sich meine Katholikenseele schon an sich gegen soviel pietistische Wundbrühe, erst recht wenn derart affektiert, geradezu lustbetont darin gebadet wird. Ansonsten: ein nachträgliches "Must" zum Bach-Jahr.
Christoph Braun, 01.12.1999
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Zwischen den Welten: Eine Ausnahmeerscheinung in jeder Hinsicht war er, dieser Joseph Bologne, Chévalier de Saint-Georges. Geboren als Sohn eines französischen Adeligen und dessen senegalesischer Haussklavin, musste er bereits als Kleinkind aus Guadeloupe nach Frankreich fliehen. Sein Vater hatte im Duell einen anderen Mann getötet und fürchtete, dass seine Sklavin und sein Sohn als Teil seines Besitzes arretiert und versteigert werden könnten. So erwirkte seine Frau Élisabeth die […] mehr