home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Franz Schubert, Jan Václav Vorísek

Sinfonie Nr. 1, Sinfonie op. 24

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Thomas Hengelbrock

DHM/BMG 05472 77379 2
(55 Min., 9/1996) 1 CD

Es gibt heute wahrlich nicht viele Interpreten, von denen sich sagen lässt: Egal, was sie machen, man sollte hinhören. Thomas Hengelbrock, der ehemalige Primus des Freiburger Barockorchesters und neuer Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie, ist so einer. Selbst bei einem nicht eben revolutionären Werk wie der Ersten Sinfonie Schuberts, die sich noch stark an Haydn und Mozart anlehnt.
Bei Hengelbrock und seinem (mit Ausnahme der Holzbläser) auf historischen Instrumenten spielenden Bremer Ensemble wird einem der geniale melodische und harmonische Einfallsreichtum des sechzehnjährigen Schubert auf denkbar frische und vorwärtsdrängende Art serviert. Nicht ein winziger Triller, nicht die scheinbar unbedeutendste Nebenstimme wird dabei vernachlässigt. Und Hengelbrock kann zupacken: Seine knallenden Sforzati verdienen ihren Namen, seine Crescendi kommen wie Sturmwinde daher.
Das macht erst recht die D-Dur-Sinfonie des tschechischen Komponisten Jan Hugo Vorísek zu einer Entdeckung. Die beiden kraftvoll-festlichen Ecksätze wie auch die romantisch dräuenden, auf Schubert einwirkenden Mittelsätze lassen den Wiener Hoforganisten als Meister einfallsreicher Themengestaltung und Harmoniewendungen erscheinen. Dass der mit Beethoven persönlich bekannte Vorísek dem Übervater kompositorisch verpflichtet blieb, ist hier deutlich zu vernehmen. Sein früher Tod - er starb 1824 mit vierunddreißig Jahren - verbindet ihn mit manch anderem Genie dieser Wendezeit zwischen Nicht-mehr-Klassik und Frühromantik. Bei der Qualität dieser Sinfonie - nicht auszudenken, was uns der Sensenmann da vorenthalten hat!

Christoph Braun, 31.01.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top