Virgin/EMI 5 45272 2
Das Programm dieser CD gleicht einer Zeitreise: Von der gregorianischen Originalmelodie der mittelalterlichen „Stabat-Mater“-Sequenz geht es über die kontrapunktische A-cappella-Vertonung Palestrinas (1525-1594) zur „Stabat Mater“ des estnischen Komponisten Arvo Pärt (Jahrgang 1935), der auch in diesem Werk seine esoterische Ausrichtung der Minimal-Kompositionstechnik hochkonzentriert zur Entfaltung bringt. Der Palestrina-Zeitgenosse John Browne schließt den Kreis, in dem es dreimal um das biblische Thema der heiligen Maria geht, die vor dem Kreuze den Tod ihres Sohnes miterleiden muss.
Pärt hat seiner „Stabat Mater“ durch die Hinzunahme eines Gambenensembles eine neue Dimension gegeben; dessen harter, obertonreicher Klang erstrahlt manchmal wie eine Monstranz – und weist so ein klein wenig von jener Mystik auf, mit der schon Wagner im „Lohengrin“ das Leuchten des Grals umschrieb – und folgt dann wieder geheimnisvoll-schattenhaft im Bass der Textdeklamation. Die von Haus aus eigentlich für Alte Musik „zuständigen“ Musiker vom Taverner Consort und Fretwork verleihen Pärts Werk durch ihre hier auf eine moderne Partitur angewandte „historische“ Aufführungspraxis eine geradezu überzeitliche Dimension.
Oliver Buslau, 28.02.1997
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr