home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Johann Sebastian Bach

Orgelwerke

Ton Koopman

Teldec/Warner Classics 6 3984-24830-2 5
(74 Min., 09/1998) 1 CD

Die mir bislang bekannten Folgen von Ton Koopmans Gesamteinspielung des Bach-Orgelwerks haben mich künstlerisch immer überzeugt. Nun aber kann ich eine gewisse Ratlosigkeit nicht verhehlen. Die Nummer 11 dieses monumentalen Unterfangens widmet sich einer erst 1984 bekannt gewordenen Sammlung von Choralvorspielen Bachs aus den Anfängen seiner kompositorischen Tätigkeit, den so genannten Neumeister-Chorälen. Sechsunddreißig zwischen ein und zwei Minuten in Anspruch nehmende Miniaturen in der Nachfolge eines Pachelbel oder seines Bruders Johann Christian Bach, von dem Johann Sebastian in Ohrdruf unterrichtet wurde - interessante Musik, aber für jene, die sich nicht unbedingt zu den hingebungsvollen Liebhabern Bachscher Kompositionskunst zählen (auch die soll es geben) doch ein rechtes Schwarzbrot.
Um diese Stücke zu produzieren, hat Koopman eine zwar reizvolle, aber in ihren klanglichen Möglichkeiten arg beschränkte Orgel des späten 17. Jahrhunderts ausfindig gemacht, die Bader-Orgel im niederländischen Zutphen. Auch ihre Reize erschließen sich eher dem Kenner der Materie als unvoreingenommenen Ohren, denen diese Platte bei aller Spielkunst Koopmans - mit Verlaub - schnell etwas langweilig werden dürfte.

Stefan Heßbrüggen, 01.12.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top