home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Responsive image
Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 7

Symphonieorchester des BR, Rafael Kubelik

Audite/Naxos 95.476
(73 Min., 2/1976) 1 CD

Mahlers "verflixte Siebte", die so vielen Interpreten und Exegeten Rätsel aufgegeben hat, bereitet Rafael Kubelik keine Probleme. In dem Mitschnitt aus dem Münchener Herkulessaal zeigt er sich erneut als hochsouveräner Mahler-Dirigent – einer, der es nicht nötig hat, grelle Masken aufzusetzen oder anderweitig übers Ziel hinauszuschießen, um Mahlers Absichten deutlich zu machen.
So erklingt die Siebte unter Kubelik vorwiegend sonnig und heiter; die spukhaften Zwischentöne, wie sie die erste Nachtmusik und das "schattenhafte" Scherzo prägen, sind durchaus vorhanden, bestimmen aber nicht das Bild. Kubeliks gleichermaßen transparente wie liebevoll durchdachte Interpretation ruft in den Mittelsätzen eher jene "eichendorffschen Visionen" hervor, wie Mahler sie im Sinn gehabt hatte.
Eine besondere Kostbarkeit bietet die zweite Nachtmusik, die Kubelik sehr zügig angeht, ohne je gehetzt zu wirken; die beschauliche Stimmung wird immer wieder von freudiger Unruhe in Frage gestellt, aber nicht negiert und die serenadenhaften Instrumentationsdetails – Mandoline und Gitarre – sind dezent, doch charakterbestimmend ins Gesamtbild integriert.
Im oft als misslungen empfundenen Jubelfinale spannt Kubelik überzeugend den großen Bogen mit sensiblen Tempowechseln bei insgesamt recht schnellem Grundtempo. Die von vielen Interpreten hineinkomponierte Ironie findet sich hier allerdings nicht. Kubelik dirigiert hier eine energetische vorwärtspreschende Festmusik, keinen Tanz auf dem Vulkan. Wenn an dieser Einspielung etwas auszusetzen wäre, dann höchstens, dass es ihr, vor allem im Kopfsatz, ein wenig an jener Hochspannung mangelt, die Michael Tilson Thomas' Interpretation (siehe Rezension) zu einem außergewöhnlichen Erlebnis macht. Auch das glasklare, röntgenartig scharfe Klangbild der Tilson-Thomas-Aufnahme darf nicht erwartet werden. Als Dokument lebensvoller, organischer Mahler-Interpretation ist diese CD dennoch überragend.

Thomas Schulz, 19.04.2001



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top