home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



"Werther", verlegt in die biederen 50er Jahre, das klingt nach schickem Design und nach Mogelpackung: Wieder eine dieser zahllosen Inszenierungen, die über eine oberflächlich-vordergründige Zeitverschiebung vermeintliche "Modernität" vorzugaukeln versuchen? Mitnichten. Natürlich wimmelt es auf Peter Pabsts Bühne von schönen Details der Ära, von der Stehlampe über die Kommode bis zum Schwarz-Weiß-Fernseher in der Nussbaumholz-Einfassung, natürlich sind die Kostüme bis in jede Petticoatfalte hinein perfekt, natürlich ist der riesige, weit ausladende Baum, über dessen enorme Äste die Figuren spazieren, eine effektvolle, alles dominierende Bildwerdung der von Werther elegisch erlebten, unausweichlichen Natur.
Doch in Andrei Serbans Inszenierung bleibt es nicht bei Äußerlichkeiten. Jede Figur ist klar entwickelt, jede Beziehung genau gezeichnet. Charlotte und Albert haben sich von Anfang an nichts zu sagen. Das Verhältnis ist abgeklärt, desillusioniert. Man hat sich arrangiert, weil die Familie es so will. Die Wichtigkeit einer unantastbaren Fassade, die Bedeutung des schönen Scheins, die gerade die Gesellschaft der 50er Jahre so kennzeichnete, ist allgegenwärtig. Selbst Marcelo Álvarez, in der Regel nicht gerade ein begnadeter Schauspieler, gelingt es hier, einen glaubwürdigen Charakter vorzustellen. Er ist zwar kein Villazón, aber kommt einer Idealbesetzung nahe. Das Gleiche gilt für Elina Garanca als Charlotte mit kühler Grace-Kelly-Erotik. Ein Muss.

Jochen Breiholz, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top