home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Joseph Haydn

Symphonien D-Dur Nr. 101 („Die Uhr“) und Es-Dur Nr. 103 („Mit dem Paukenwirbel“)

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi

Sony/RCA 19658807412
(53 Min., 12/2019)

Paavo Järvi und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen sind seit Jahren ein verschworenes Team. Als langjähriger künstlerischer Leiter produzierte der heute 60-jährige Este schon zwischen 2004 und 2007 einen Zyklus der Beethoven-Sinfonien, der weltweit Furore machte, und bis heute zu den besten Einspielungen überhaupt zählt. Im Dezember 2019 übertrugen sie dann ihren elektrisierenden Zugriff auch auf zwei späte Haydn-Sinfonien, die jetzt erst mit dreijähriger Verspätung veröffentlicht wurden.
Das hat aber ihre wahrlich überwältigende Wirkung in keiner Weise beeinträchtigt, denn so frisch, so attackierend, so unverschämt flott hat man die Londoner Sinfonien Nr. 101 und Nr. 103 wohl nie gehört: Wie bei Beethoven so lodert auch in diesen 1794 und 1795 komponierten Werken das Feuer der Utopie, denn mit ihrer entfesselten Spielfreude bringen es diese 44 Bremer Stadtmusikanten tatsächlich fertig, deren enormes Zukunftspotential und die ungebremste Experimentierfreude des späten Haydn so frisch und lebendig auflodern zu lassen, dass selbst einige Koryphäen des modernen Historismus dagegen ziemlich blass klingen.
In beiden Werken erscheint hier Haydn als direkter Wegbereiter der nachfolgenden sinfonischen Revolution Beethovens, und so etwa der wunderbare, zwischen Moll und Dur pendelnde Variationensatz in der Sinfonie Nr. 103 als Vorbild für Beethovens Eroica. Es ist der spannendste und intelligenteste Haydn, den ich seit langem gehört habe. Und es sind nicht allein die pulsierenden, stets drängenden Tempi, nicht allein der Farbenreichtum klar konturierter Stimmen, und ebenso nicht nur die dynamische Explosivität einer hochmotivierten Profitruppe – es ist der von Järvi entfesselte Geist eines „Kollektivs von Besessenen“, der diese wilde Truppe von den meisten vergleichbaren Formationen unterschiedet, und Haydn so endlich aus dem Schattendasein eines diskreten Sinfonikers befreit.

Attila Csampai, 20.05.2023



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top