home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Dejan Lazić, Natko Devčić, Ivan Matetić Ronjgov

Istrische Rhapsodie (Orchesterwerke)

Dejan Lazić, Stjepan Večković, Chor des Kroatischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repušić

BR-Klassik/Naxos 900332
(63 Min., 11 & 12/2022)

Istrien ist als Trüffelland bei Feinschmeckern schwer im Kommen, kann man gerade auf diversen Reiseteilseiten lesen. Die wirklichen Gourmets wussten das natürlich längst. Aber wussten auch die Musikologen, wie buntscheckig Istriens Klangerbe ist, sogar das der Klassik? Aber wofür hat man denn einen kroatischen Chefdirigenten beim Münchner Rundfunkorchester! Und natürlich ist Ivan Repušić nicht nur von Amts wegen operettenaffin, er will natürlich auch etwas für die „Klänge der Heimat“ tun. Und so hat er sich mit seinem Landmann, dem fast gleichaltrigen Pianisten Dejan Lazić zusammengetan, um die Musik der istrischen Halbinsel für eine Albumlänge zu erkunden (auch wenn beide nicht direkt von dort stammen).
Etwas über 60 Minuten sind dabei zusammengekommen – und neben zwei Lazić-Eigenkompositionen, das etwas weitschweifige, fünfsätzige Klavierkonzert im istrischen Stil mit typischen, zweistimmig im Terzabstand geführten Melodien sowie Alterationen zur istrischen Volkshymne in zwölf Variationen, gibt es als tonbeispielhafte Ergänzung einmal von Natko Devčić (1914-97) die spätromantisch-farbige istrische Suite und von Ivan Matetić Ronjgov (1880–1960) das Original der von ihm aufgezeichneten istrische Volkshymne „Draga nam je zemlja” – in den Versionen für zwei schalmeiartige Sopile und für Chor. Man kann hier also jede Menge Wissenswertes hören.
Und wie klingt das? Weniger exotisch als vermutet. Obwohl die dortige Musik mit ihren asymmetrischen Rhythmen sowie kleinen und großen Sekunden auf der pentatonischen istrischen Tonleiter fußt. Vor allem Dejan Lazić wird als Komponist nicht wirklich individuell kenntlich, zu sehr aus diversen Ecken zusammengesucht wirken seine Stücke. Da wäre etwa die gerade eine kleine Renaissance erlebende, sogar von Furtwängler aufgeführte Komponistin Dora Pejačević (1885–1923) weit interessanter.

Manuel Brug, 20.05.2023



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top