home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Manuel de Falla, Eliyahu Gamliel, Carlos Gardel, Luiz Bonfá u. a.

„Roots“

Nemanja Radulović, Double Sens

PLG/Warner 9029619839
(60 Min., 5/2021)

Solche Rhythmen heizen ein. Nemanja Radulović ist bekannt für Alben mit unkonventionellen Programmen, die ganz unterschiedliche Musikstile zusammenbringen. Auf seinem neuesten Album schlägt der in Serbien geborene Geiger, einst ein gefeiertes Wunderkind, wieder musikalische Brücken in alle Himmelsrichtungen. Begleitet wird er von seinem Ensemble Double Sens, dem Musiker aus Ex-Jugoslawien und aus Frankreich angehören. Unbändiges balkanisches Temperament verströmt seine „Hommage an Aleksandar Šišić“, der als Violinsolist im Orchester von Radio Belgrad berühmt wurde. Auch Stücke aus Nordmazedonien, Bosnien und Moldawien – darunter ein populäres Lied aus dem alten Sowjet-Film „Wenn die Zigeuner ziehen“ – bringen uns die kulturelle Vielfalt Südosteuropas nahe. Den „Spanischen Tanz“ aus Manuel de Fallas Oper „La vida breve“ dürfte wohl jeder kennen. Radulović hat hier bei der bekannten Bearbeitung von Fitz Kreisler noch einmal selbst Hand angelegt. Höchst ansprechend gelingt auch die Instrumentalversion von Carlos Gardels Tango „Por una cabeza“, wo Solist und Ensemble eine beeindruckende Klangfülle erreichen. Ebenso unwiderstehlich ist der melancholische Bossa Nova „Manhã de Carnaval“, den der Brasilianer Luiz Bonfá für den Film „Orfeu Negro“ komponierte. Hebräischer Folk aus der Feder des polnisch-israelischen Komponisten Matityahu Shelem und des Volkstanz-Choreografen Eliyahu Gamliel sowie Stücke aus Kuba, China, Japan, Indien, Russland, Frankreich und Kanada – letzteres als Hommage an den aus Québec stammenden Geiger Jean Carignan – sorgen auf diesem Album für eine schier grenzenlose Vielfalt. Mit einem versierten Geiger wie Nemanja Radulović wird diese musikalische Weltumrundung zu einer wahren Entdeckungsreise.

Corina Kolbe, 15.10.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top