Arte Nova/BMG 7 43217 68082 4
(59 Min., 4/2000) 1 CD
Jemanden als Tastenpoeten zu loben, wie sich das für Matthias Kirschnereit eingebürgert hat, ist ein zweischneidiges Kompliment: Solchen klavieristischen Verseschmieden wird nämlich häufig unterstellt, ihnen fehle sowohl der epische Atem für die große Form als auch die zupackende Pranke des Dramatikers, kurz, sie seien irgendwie keine vollständigen Pianisten. Das nun trifft auf Kirschnereit bestimmt nicht zu. Zwar gelingen ihm auf dieser CD Mendelssohns Nachtgedanken - also etwa der langsame Satz der jugendfrischen Klaviersonate B-Dur oder die tiefgründigen Abschnitte der „Variations serieuses“ - mit seltener Intensität, doch das typisch Mendelssohn'sche Scherzo-Flirren etwa liegt ihm genauso in den Fingern wie auch das Brio der fis-Moll-Fantasie.
Wenn Kirschnereits Pianistik tatsächlich eine spezifisch poetische Qualität aufweist, dann die Präzision, mit der er das erfasst, was die Romantik wohl die „Idee“ eines Stücks genannt hätte. So führt er mit hohem künstlerischen Ernst das häufig gegenüber Mendelssohn geäußerte Vorurteil der Oberflächlichkeit ad absurdum.
Stefan Heßbrüggen, 09.11.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr