home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Gustav Holst

Musik für zwei Klaviere: Die Planeten, Ballett aus "The Perfect Fool"

Len Vorster, Robert Chamberlain

Naxos 8.554369
(55 Min., 7/1997) 1 CD

Es gibt Orchesterwerke, die scheinen ausschließlich auf der Kunst der Instrumentation aufgebaut zu sein: Maurice Ravels Boléro, Richard Strauss’ “Alpensinfonie” und eben Gustav Holsts Suite “Die Planeten”. Und nun kommt eine Fassung für zwei Klaviere auf den Markt, von der man sich im Grunde nicht mehr erwartet als ein musikalisches Hilfsmittel - eine Krücke aus einer Zeit, in der das Musikstudium noch am Klavier und ohne CD-Spieler stattfand ...
Die Erwartung wird (zum Glück) enttäuscht: Diese ausgezeichnete Klavierversion kehrt die Modernität dieser Stücke auf eindrucksvolle Weise heraus. Der bereits in guten Orchestereinspielungen ziemlich martialische “Mars” wird nun mit seinen bizarren Klangklumpen vollends zum Akkordexperiment; der fröhlich tanzende und hymnisch singende “Jupiter” erhält knackigen Drive - kurz: Nichts wird verwischt, der großartige Eindruck der Sätze liegt tatsächlich in der kompositorischen Substanz, nicht im Effekt.
Ein Blick auf ihre Geschichte bestätigt das: Holst hat seine “Planeten” nämlich ausdrücklich zunächst als vierhändige Klavierwerke geschrieben und in diesem Sinne auch mit den Mitteln der reichen Register des Klaviers instrumentiert, erst später hat er sich zur Orchesterbearbeitung entschlossen. Der zehnminütige Ballettausschnitt aus Holsts Oper “The Perfect Fool” klingt ein wenig wie eine frühe englische Mischung aus Orff und Strawinsky - ostinate Rhythmen begleiten ziemlich unaufregend archaische Wendungen.

Oliver Buslau, 30.04.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top