home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms

Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, Tragische Ouvertüre

Alexander Melnikov, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton

harmonia mundi HMM 902602
(74 Min., 6/2020)

Auf einem originalen Blüthner-Flügel aus der Zeit der Uraufführung des ersten Klavierkonzerts von Johannes Brahms spielt Alexander Melnikov den Solopart in ebendiesem Konzert – das ist in der Tat ein neues, ein besonderes Brahms-Erlebnis: Im langsamen zweiten Satz überwiegt die Faszination eines insgesamt matteren, samtigen Klavierklangs, der sich hervorragend mit dem Sound der Streicher mischt. Am Beginn des dritten Satzes dann erlebt man die präzise perkussive Brillanz des historischen Klavierinstruments. In beiden „Modi“ – dem lyrischen wie dem scherzohaft trockeneren – überzeugt das im Vergleich zum modernen Flügel körnigere und weniger schmeichelnde, dabei aber gleichzeitig unaufdringlichere Timbre des von Christoph Kern restaurierten Blüthner-Schmuckstücks gleichermaßen. Zumal der Flügel unter Melnikovs hochsensiblen Händen offenbar ein sehr breites Spektrum seiner Farben preisgibt. Im Zusammenspiel mit dem Sinfonieorchester Basel unter Leitung seines Chefs Ivor Bolton ergibt sich ein Klavierkonzert-Erlebnis, das viel kammermusikalischer und dabei tendenziell reicher an Nuancen ist als im „Normalfall“ einer konventionellen Besetzung: Die einzelnen Register des Orchesters mischen sich sowohl untereinander als auch mit dem Klavier immer wieder auf eine neuartige Art und Weise, die aufhorchen lässt und zum intensiven Hineinlauschen inspiriert – gerade auch, wenn einem die Musik als solche sehr vertraut ist. Die „Ummantelung“ des Klavierkonzerts mit Brahmsʼ „Tragischer Ouvertüre“ und der „Éliza“-Ouvertüre von Luigi Cherubini – letztere erklang auch bei der Uraufführung des Brahms-Konzerts – ist ein geglückter programmgestalterischer Schachzug, der dem Orchester zusätzliche Möglichkeiten einer umfassenden Profilierung bietet.

Michael Wersin, 28.08.2021



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top