home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5

Avalon Songs

Yuri Honing, Wolfert Brederode

Challenge/Bertus CR73517
(38 Min., 7/2020)

Musste schon König Artus in Quarantäne? Immerhin sagt die Legende, dass er auf die geheimnisvolle Insel Avalon entrückt wurde, um sich fernab der Gesellschaft von einem Leiden zu kurieren. Auch wenn es sich dabei wohl nicht um Corona, sondern um Kampfverletzungen handelte, sieht der niederländische Tenorsaxofonist Yuri Honing in Avalon ein passendes Bild für das Leben unter Pandemiebedingungen.
In einen ähnlichen Nebel der Ungewissheit wie die mythische Insel sind nämlich auch die acht „Avalon Songs“ getaucht, die Honing im Juli 2020 gemeinsam mit seinem Landsmann Wolfert Brederode an Klavier und E-Piano einspielte. Die beiden Niederländer haben sich bei der Interpretation eigener Stücke sowie solcher aus der Feder Charlie Hadens, Friedrich Hollaenders oder Billy Strayhorns äußerste Zurückhaltung auferlegt. Lange Notenwerte dominieren, sparsame Soli geschehen wie nebenbei. Und alles lebt von einem naturhaften Gestus: Das Klavier lässt im Titelstück „Avalon“ Töne wie schwere Regentropfen fallen oder beschwört in „Ebb“ die Wellenbewegungen eines unbekannten Meeres, dazu hört man immer wieder, wie der Atem, jenes kostbare Gut, durch das Saxofon fließt und erstirbt.
Honing versagt sich jeden Effekt, nur im chopinesken „Under Milk Wood“ genehmigt er sich mal ein paar Triller. Ansonsten ist er ein schwermütiger, einsilbiger Barde, der sich gut an der Seite von Saxofonrecken wie Jan Garbarek oder dem Balladen-Coltrane an der Tafelrunde machen würde. Dass Honing ein Geschichtenerzähler auf seinem Instrument ist, weiß man spätestens seit seiner Einspielung von Schuberts „Winterreise“ 2007, bei der er den Gesangsteil spielte. Auch auf „Avalon Songs“ sollte man Worte mitdenken, wenn der Saxofonist sonor verloren in Zeitlupentempo bläst, etwa zu Hollaenders „Wenn ich mir was wünschen dürfte“: „Wenn ich mir was wünschen dürfte/Möcht ich etwas glücklich sein/Denn wenn ich gar zu glücklich wärʼ/Hätt ich Heimweh nach dem Traurigsein“.
In diesem eigenartigen Schwebezustand aus einem unerklärlichen Leiden an sich selbst und einem unentschiedenen Sehnen befinden sich übrigens auch Honigs und Brederodes „Avalon Songs“. Wenn man dürfte, hätte man sich mehr Abwechslung in den zuweilen doch etwas uniform wallenden Elegie-Nebelschwaden gewünscht.

Josef Engels, 16.01.2021


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top