home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5

Trio!

Claus Raible

Alessa Records ALR 1081
(62 Min., 12/2018)

Als Claus Raible 1967 in Karlsruhe geboren wurde, waren Bebop und Hard Bop schon Geschichte. Das hinderte den Pianisten nicht daran, sich nach seinem Studium in Graz genau diesen historischen Spielweisen, also der Musik der Pianisten Bud Powell, Thelonious Monk, Herbie Nichols und – mit Abstrichen – auch Horace Silver und Ahmad Jamal zu widmen. Von ihnen hat er derart viele Wendungen übernommen, dass es schwerfällt, die Aufnahmen auf 2018 zu datieren, zumal der Klang dem dunklen, etwas stumpfen, aber detailreichen Timbre der historischen Blue-Note-Scheiben entspricht.
Der Schlagzeuger Alvin Queen, Jahrgang 1950, ist schon näher dran an jener Ära, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts den modernen Jazz einleitete. Im Alter von 18 Jahren hat er mit Horace Silver zusammengearbeitet, und später engagierten ihn vor allem im Bop verwurzelte Mainstream-Musiker. Der Kontrabassist Giorgos Antoniou hingegen, Geburtsjahr 1970, ist sogar etwas jünger als Claus Raible. Aber auch seine Biografie ist ebenso wie die von Raible vom singenden Mainstream geprägt.
Schon der erste Titel „Ridinʼ High“, den Raible den Boppern detailgetreu nachempfunden hat, lässt die Sprengkraft wieder aufleben, mit der zu Beginn der 1950er die Schlagzeuger die Gelassenheit des Swing durch kraftvolle Figuren ersetzten, wie ihre Stöcke wirbelten, die Becken Akzente setzten und die Zählzeiten der Takte nicht mehr monoton markiert wurden und trotzdem präsent blieben. Auch die kürzelhaften Melodien und die flinken Läufe des Pianisten, die dazwischen gebetteten Akkorde sowie die impulsiven Bewegungen des Kontrabasses tragen historischen Charakter.
Fünf der zwölf Themen stammen von Raible – und alle fünf könnten auch in den 1950ern entstanden sein. Sie sind ähnlich knapp wie es damals üblich war, und ihre Prägnanz öffnet wie die großen Themen von damals unendlich viele Möglichkeiten für Verzierungen und Variationen. So können sie bruchlos neben den Monk-Klassikern „Thelonious“ und „Off Minor“ oder dem Standard „I’ll Remember April“ bestehen. Mit einer offeneren Version von „On Green Dolphin Street“ öffnen sich die drei hingegen für das zwischenraumreiche Spiel, wie es Ahmad Jamal zur Blüte gebracht hat.
Nicht nur das Repertoire, sondern auch die Titelfolge wirkt wie eine Zeitreise durch die 1950er-Jahre. So kommt das Trio mit „Somewhere Over The Rainbow“ im geglätteten Mainstream an, bevor es mit Raibles „Boogaloo-Baloo“ dem Souljazz huldigt. Mit seinem „Course de ville“ kommen die Latinrhythmen der 1950er ins Spiel. Was bleibt als Finale? Eigentlich die Paradenummer jener Zeit, Thelonious Monks „ʼRound Midnight“. Raibles Solo-Version erinnert sehr stark an jene, die Monk am 7. Juni 1954 in Paris einspielte. Schön, dass es einen Pianisten gibt, der sich derart detailnah den großen Pianisten jener überaus fruchtbaren Jazz-Ära verpflichtet fühlt.

Werner Stiefele, 18.01.2020


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top