home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image

Mood Indigo

Taft Jordan

Prestige/ZYX PRCD 24230-2
(67 Min., 3/1960 & 6/1961) 1 CD

Immer wieder beeindruckte mich auf Chick-Webb-Aufnahmen und Ellington-Platten das einfallsreiche, expressive Spiel eines Trompeters, dessen persönlicher Sound und Gestaltungsfähigkeit seine relative Anonymität Lügen strafte: Taft Jordan. Da er 1947 Ellington verließ, um sich mehr seinem Familienleben zu widmen, war er schon 1960, als die hier vereinigten Alben „Mood Indigo“ und „The Swingville All Stars“ entstanden, nahezu vergessen. Sie werden seiner unerkannten Größe nur zum Teil gerecht, anderseits gibt es unter seinem Namen wohl keine besseren Veröffentlichungen. „Mood Indigo“ ist eine Blütenlese ellingtonscher Balladen, die Jordan ganz „moody“ und „pretty“- vielleicht eine Spur zu würdevoll und kontrolliert zelebriert, was heutigen Ohren leider seicht und unspontan vorkommen könnte. Dabei blies er bei Ellington auch knackig, „hot“ und humorvoll, ähnlich seinem Amtsvorgänger Rex Stewart. Manchmal stiehlt der Gitarrist Kenny Burrell Jordan hier die Show. 
Die „All Stars“, zu denen die nicht weniger vergessenen Swing-Größen Hilton Jefferson (Altsaxofon) und Al Sears (Tenorsaxofon) gehören, grasen in Blues, Basie- und Ellington-Gefilden. Es herrscht eine entspannte Stimmung. Entfernt erinnert hier der technisch makellose Jordan mit Dämpfer an Harry „Sweets“ Edison. Schön und gut, doch manche Musiker brauchen die Nähe des Genies, um ihr Bestes zu geben.

Marcus A. Woelfle, 27.01.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top