(110 Min., 5/1983) 2 SACDs CDs
Im Jahre 1983, pünktlich zu Franҫois Couperins 250. Todestag, produzierte ein All-Star-Ensemble unter Leitung und Mitwirkung von Jordi Savall die 1726 erschienene Kammermusik-Sammlung „Les nations“. Mittlerweile ist diese Referenz-Einspielung selbst schon 35 Jahre alt, aber es ist gut, dass ihr jetzt durch die vorliegende Neuveröffentlichung noch einmal der rote Teppich ausgerollt wird: So sehr Couperin mit seiner vierteiligen Sammlung eine Versöhnung zwischen dem französisch-italienischen Musikstil-Zwist anstrebte, so sehr ist diese Einspielung ein generationenübergreifendes Dokument kompetenter historisch informierter Aufführungspraxis. Was Monica Huggett und Chiara Banchini, Stephen Preston, Jordi Savall und Ton Koopman zusammen mit einigen weiteren Mitstreitern seinerzeit zu Wege brachten, genügt bis heute höchsten Anforderungen an Intonationsreinheit, sinnvoller Tempo-Wahl, sprechender Artikulation und überzeugender Beherrschung des alten Instrumentariums. Die vier großen Teile der Sammlung, jeweils eingeführt durch eine mehrteilige „Sonade“, der stets eine Reihe von Suitensätzen folgen, entfalten somit ihren vollen Zauber in dieser großartigen Einspielung, die für das CD-Regal eines jeden Barockmusik-Freundes eine Zier ist.
Michael Wersin, 25.08.2018
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr