MPHIL/Warner 9305211271
(60 Min., 5/2011)
Mit den initialen Paukenschlägen von „Der Schildwache Nachtlied“ wird der Hörer sofort mitten ins Geschehen katapultiert – in die Wunderwelt der „Wunderhorn-Lieder“ Gustav Mahlers. Inspiriert sind sie durch jene „Volks“-Liedersammlung des Autorenteams Arnim und Brentano, die viel weniger Volksgut enthielt, als wohl selbst Mahler noch meinte: Der allergrößte Teil der Texte ist stark redaktionell bearbeitet und repräsentiert jenes eigenwillige Verhältnis zur Vergangenheit, wie es im Schnittpunkt zwischen Früh-Historismus und romantischer Weltsicht typisch ist.
Die Lieder verfehlen dennoch (oder gerade deshalb) ihre Wirkung nicht, zumal Gustav Mahler ihnen ein überaus farbiges und expressives, an Plastizität und Groteske nicht armes Klanggewand verpasste, dem Christian Thielemann in dieser differenzierten Einspielung sogar noch impressionistische Nuancen abgewinnt. Michael Volle präsentiert die acht auf dieser CD versammelten Lieder mit seiner angenehm körperhaften und erdverbundenen Baritonstimme, die außerdem in der hohen Lage über ausreichend Mezza-Voce-Qualitäten verfügt, um den hohen Anforderungen dieser Gesänge gerecht zu werden. Freilich darf man dennoch keine psychologisch so feinsinnig durchgestaltete Interpretation erwarten wie einstmals bei Fischer-Dieskau. Vielleicht aber möchte man die fertige Deutung ja auch nicht immer gleich auf dem Präsentierteller mitgeliefert bekommen.
Mehr als nur eine Beigabe ist das 25 Minuten lange „Adagio“ aus Mahlers unvollendeter „Zehnter“. Thielemann macht mit den brillant disponierten Münchner Philharmonikern, deren Chefdirigent er zur Zeit der Aufnahme noch war, die harmonisch wie kontrapunktisch überaus spannungsreiche Partitur zum packenden Erlebnis. Für die großartige Tiefenschärfe der Einspielung ist neben dem willensstark ausdruckfanatischen Thielemann sicher auch die hervorragende Tontechnik mitverantwortlich. Ein Erlebnis.
Michael Wersin, 26.05.2018
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr