home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Edvard Grieg, Robert Schumann

Klavierkonzerte

Leif Ove Andsnes, Berliner Philharmoniker, Mariss Jansons

EMI 557 486-2
(59 Min., 12/2002) 1 CD

Im Fußball klappt das ja nicht immer: Man nehme einige Stars, bringe sie zusammen, und schwups, der Erfolg stellt sich von selber ein. Auch musikalische Vereinigungen können davon berichten: Zu weit liegen manchmal die interpretatorischen Ansätze und Vorstellungen der Beteiligten auseinander. Nicht so im vorliegenden Falle. Mit Leif Ove Andsnes, Mariss Jansons und den Berliner Philharmonikern scheinen sich die geeigneten Partner gefunden zu haben, um zwei (im Grunde ausgiebig genug betrachtete) Standardwerke der Romantik gemeinsam anzugehen – die Klavierkonzerte von Edvard Grieg und Robert Schumann in a-Moll.
Keine Sensation, das gewiss nicht, dafür ist der Ansatz zu kontrolliert, zu seriös. Aber vor allem Griegs Opus gewinnt durch den gleichermaßen leidenschaftlichen wie klanglich facettenreichen Zugang aller Beteiligten an Trennschärfe, an dramatischer Qualität. Andsnes beherrscht die Kunst der (auch rhythmisch motivierten) Widersprüche, seine hohe Anschlagskultur erfasst den dem Werk innewohnenden Antagonismus (hier energisches Aufbegehren, dort die leise, lyrisch gefärbte Sehnsucht) bis in den letzten Winkel. Großartig aber in der Tat gerät das Finale, ein Allegro moderato molto e marcato. Hier lässt der Norweger Andsnes virtuos, aber nie oberflächlich die Peer-Gynt-Puppen tanzen: koboldhaft, satyrhaft, wie phantastische Gestalten. Bei Schumann hingegen waltet über weite Strecken gemessene Noblesse. Die melodiöse Seite des Klavierkonzerts steht deutlich im Vordergrund – eine Kunst, die kaum jemand so beherrscht wie die Berliner Philharmoniker. Zumal die Holzbläser sind ein Genuss. Mithin unbedingt hörenswert.

Tom Persich, 20.09.2003



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top