Startseite · Autoren · Dieter David Scholz
»Die schönste Stadt Deutschlands« hat die in Halle lebende Pianistin Ragna Schirmer ihre Wahlheimat genannt. Dieter David Scholz berichtet, wie die Stadt von den Nachwendejahren profitierte und heute trotz der allgemeinen Finanzmisere eine ganz erstaunliche musikalische Vielfalt zu bieten hat.
Neapel sorgt mit Müllproblemen, Kriminalität und Umweltverschmutzung im Moment für wenig schmeichelhafte Schlagzeilen. Dieter David Scholz aber berichtet aus Geschichte und Gegenwart einer faszinierenden Musikstadt, deren Opernhaus »San Carlo« derzeit mit einem »Parsifal« aufwarten kann, um den ihn alle deutschen Opernhäuser beneiden können.
Bei allen derzeitigen Querelen um die Zukunft der Bayreuther Festspielleitung redet kein Mensch über das arg heruntergekommene sängerische Niveau[…]
Noch vor 40 Jahren gab es in Abu Dhabi weder Strom, noch fließendes Wasser. Heute ist es die reichste Stadt und die Kapitale der Vereinigten Arabischen Emirate. Auf der »Insel des Glücks« will man bis 2018 das weltgrößte Ensemble von Kultureinrichtungen bauen. Dieter David Scholz besichtigte vor Ort die enormen Anstrengungen des Wüstenstaats und hatte auch die Gelegenheit, den Chef der Scheichs in Sachen Kultur, Zaki Nusseibeh, vors Mikrofon zu bekommen.
Walter Felsenstein schrieb mit seinen Inszenierungen, die dem Credo eines »Realistischen Musiktheaters« verpflichtet waren, Operngeschichte – und avancierte in der damaligen DDR zum eigentlichen Antipoden Brechts. Was vom Ruhme übrig blieb, lässt sich an seinen sieben Opernfilmen überprüfen, die jetzt erstmals in gründlich restaurierter Fassung auf DVD erscheinen.
Virgin/EMI 363 3529
mehr
Opus Arte/Naxos OACD9000BD
mehr
Virgin/EMI 344 7169
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr