home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Autoren · Jürgen Kesting

Jürgen Kesting

Artikel · Rezensionen

rezensionen

Rezensionen

Klassik

Gaetano Donizetti

Lucia di Lammermoor

Georg Tichy, Edita Gruberova, José Bros, César Gutiérrez, Dan Dumitrecu u.a., Vocalensemble Rastatt, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Friedrich Haider

Nightingale/Universal NCD 040214-2
mehr


Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini

Belcanto-Arien

Vivica Genaux, Ensemble Orchestral de Paris, John Nelson

Virgin/EMI 545 545-2
mehr


Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini

Una furtiva lagrima

Juan Diego Flórez, Sinfonieorchester Giuseppe Verdi Mailand, Chor Giuseppe Verdi Mailand, Riccardo Frizza

Decca/Universal 473 440-2
mehr


Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, Francesco Cilea, Giacomo Puccini

Tenor-Arien

Joseph Calleja, Sinfonieorchester Giuseppe Verdi Mailand, Riccardo Chailly

Decca/Universal 475 250-2
mehr


Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Richard Strauss, Edvard Grieg, Jean Sibelius, Wolfgang Amadeus Mozart, Jules Massenet, Giacomo Puccini u.a.

Jussi Björling ReDISCOVERED, Recital vom 24. September 1955

Jussi Björling, Frederick Schauwecker

RCA/BMG 82876 53379-2
mehr


Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Cherubini, Ludwig van Beethoven, Wilhelm Kienzl, Imre Kálmán

Raritäten aus Oper und Operette

Fritz Wunderlich, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Carl Schuricht, Alfons Rischner, Willy Mattes, Hans Müller-Kray, Fritz Mareczek

SWR-Hänssler/Naxos 93.093
mehr



CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top