Startseite · Autoren · Jochen Breiholz
Alle lieben Rolando. Denn er ist nicht nur ein fantastischer Sänger, ein glänzender Schauspieler, ein begnadeter Charmeur und Entertainer. Auf der Bühne und dem Konzertpodium verschenkt er sich ganz. Jochen Breiholz traf ihn in Nizza, wo er in Massenets „Werther“ wahre Triumphe feiern konnte.
Er ist der heimliche Herrscher der Oper. Auch wenn er in einem Kasten sitzt und für die meisten unsichtbar bleibt: Ohne ihn droht das Chaos. Dabei muss der Souffleur viel mehr sein als nur der Stichwortgeber vom Dienst: Arm des Dirigenten, Koordinator. Jochen Breiholz hat sich an der Wiener Staatsoper auf Spurensuche begeben.
Boris Berezovsky liebt den Nervenkitzel. Ob am Roulettetisch oder auf dem Klavierhocker. Denn starke Nerven braucht, wer sich wie er ans Schwerste wagt, was je für Klavier komponiert wurde: an die Etüden des polnischen Komponisten Leopold Godowsky.
Michaela Kaune lacht. Ziemlich ansteckend. Und ganz natürlich. Darf eine Diva das? Ja, sicher! Michaela Kaune ist kein Medienstar, keine Rampenlichtprimadonna, sondern ganz einfach eine außergewöhnliche Künstlerin, die ihren Beruf liebt und sehr, sehr ernst nimmt. Jochen Breiholz traf sie im Berliner Café Einstein.
George Enescu wird in Rumänien als Nationalheld gehandelt, sein Name ist omnipräsent auf Straßen, Statuen, Institutionen. Mit dem Enescu-Festival kommt alljährlich im Herbst ein wenig Glanz in die Hauptstadt Bukarest. Doch der Alltag sieht anders aus. Jochen Breiholz hat sich ein Bild davon gemacht.
Die „Diva“! Letztes lebendes Mysterium der Opernwelt. Eine Aura, die zu tragen vielen Sängerinnen heute beinahe schon peinlich ist. Renée Fleming ist eine Diva mit Haut und Haaren. Über die großen Frauenfiguren bei Strauss, über den Glanz und die Schattenseiten des Sängerlebens, über Liebe und Lampenfieber sprach „The beautiful voice“ mit Jochen Breiholz.
Im amerikanischen Seattle spielt man Wagner, wie er im Reclam-Heftchen steht. Nach den ganzen postmodernen „Ring“-Adaptionen der letzten Jahre wirkt das fast schon wieder erfrischend. Findet zumindest Jochen Breiholz, der sich die jüngsten Vorstellungen angesehen hat.
Die Anschläge des 7. Juli erschütterten auch Londons Musik- und Theaterwelt. Aber nur für einen Abend. The show must go on. Und die ist grandios in Englands Hauptstadt. Wohin man gehen sollte, was […]
zum Artikel
Israel hat gute Sänger, aber kaum eine angemessene Opernausbildung. Also pilgern Jahr für Jahr die besten Trainer der New Yorker Metropolitan Opera ins Gelobte Land, um in Sommerworkshops junge Tale […]
zum Artikel
Anu Tali ist etwas ganz Besonderes. Ein Naturkind, das hoch hinaus will. Zu den Sternen – mindestens! Die estnische Dirigentin gründete ihr eigenes Sinfonieorchester und weiß sich in der männerdo […]
zum Artikel
Frauen werden schwach bei seiner Musik. Männer auch. Dabei will der italienische Komponist Ludovico Einaudi gar kein Verführer sein. Lieber meditiert er auf seinem afrikanischen Kelim. Oder lässt s […]
zum Artikel
Die gelben Blätter berichten derzeit lieber über ihre Beziehung zu Sir Simon Rattle. Magdalena Kožená wäre es lieber, man schriebe über ihre Gesangskunst. Dies vertraute sie in Berlin RONDO-Auto […]
zum Artikel
Boris Berezovsky, Dimitri Makhtin und Alexander Kniazev diskutieren, ertasten, verhandeln Rachmaninow und Schostakowitsch. Versuchen eine Annäherung. Erklären Liebe. Sprechen Geheimsprache. Wortlos. […]
zum Artikel
Eine neue Reihe mit „Sehbüchern“ liefert zur Opern-DVD aufwändig gestaltete Bücher, die Opernneulingen den Einstieg in Welt des Musiktheaters erleichtern. […]
zum Artikel
Amerika hat viele gute Sänger. Aber vergleichsweise wenig Opernhäuser. In der ersten Folge seiner Kolumne „breiholz backstage“ berichtet Jochen Breiholz über die New York International Opera Au […]
zum Artikel
TDK/Naxos DVWW-OPGIOC
mehr
LSO/Note 1 0054
mehr
EMI 557 964-2
mehr
TDK/Naxos DV-DOCMS
mehr
Decca/Universal 475 392-2 (Bergonzi), 475 393-2 (Crespin), 475 394-2 (Güden), 475 395-2 (Horne), 47
mehr
Virgin/EMI 545 506-2
mehr
Arthaus/Naxos 101 401
mehr
TDK/Naxos DV-OPGCES
mehr
RCA/BMG 82876 54343-2
mehr
TDK/Naxos OPMLES
mehr
TDK/Naxos DV-OPMEP
mehr
TDK/Naxos DV-OPBARB
mehr
TDK/Naxos DV-OPSIBO
mehr
Decca/Universal 475 366 - 2
mehr
TDK/Naxos OPLTLF
mehr
TDK/Naxos DV-OPLCDH
mehr
Orfeo D‘Or C 637 042 I
mehr
Naive/harmonia mundi DR 2115
mehr
Polydor/Universal 476 270-2, 476 267-9
mehr
Capriccio/Delta Music 60 097
mehr
TDK/Naxos DV-CLOPAAN
mehr
Orfeo C 625 042 I
mehr
DG/Universal 073 407-2
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPRC
mehr
EMI 557 681-2
mehr
DG/Universal 474 974-2
mehr
Orfeo D’Or C 643 043 D
mehr
DG/Universal 073 0949
mehr
Telarc/In-Akustic 080597
mehr
EMI 557 489-2
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPACH
mehr
TDK/Naxos DV-OPBDT
mehr
Opus Arte/Naxos OA 0921 D
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPNDFF
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr