home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Autoren · Thomas M. Maier

Thomas M. Maier

Artikel · Rezensionen

rezensionen

Rezensionen

Klassik

Arvo Pärt

Litany, Psalom, Trisagion

Hilliard Ensemble, Kammerorchester Reval, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Tónu Kaljuste, Litauisches Kammerorchester, Saulius Sondeckis

ECM/Universal 449 810-2
mehr


Dmitri Schostakowitsch

Sinfonie Nr. 8

Nowosibirsker Philharmoniker, Arnold Kats

Arte Nova/BMG 74321 51628 2
mehr


Felix Mendelssohn Bartholdy

Sinfonie Nr. 2 "Lobgesang"

Michaela Kaune, Norine Burgess, Christoph Genz, Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Helmuth Rilling

Hänssler/Naxos CD 98.176
mehr


Johann Sebastian Bach

Flötensonaten, Triosonate

Ensemble Trazom

Arte Nova/BMG 7 4321 75504 2
mehr


Kurt Weill

Der neue Orpheus, Konzert für Violine und Blasorchester

Carole Farley, Michael Guttman, Rheinische Philharmonie, José Serebrier

ASV/Koch DCA 987
mehr


Kurt Weill

Die Bürgschaft

Westminster Symphonic Choir, Orchester des Spoleto Festivals USA u.a., Julius Rudel

EMI 7243 556976 22
mehr


Olivier Messiaen

Catalogue d’oiseaux

Martin Zehn

Arte Nova / BMG 7 4321 721 222
mehr


Witold Lutosławski, Karol Szymanowski

Klavierkonzerte

Ewa Kupiec, Bamberger Symphoniker, James Judd

Koch Classics 3-6414-2
mehr



CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top