home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Selbst ist der Mann

Valery Gergievs Mariinsky Orchester hat eins, wie auch das Amsterdamer Concertgebouw Orchestra. Und selbst die Alte Musik-Fahrensmänner Gardiner, Savall und Christie gehören zur erlesenen Schar an Musikern, die ein eigenes Label gegründet haben. Nun wurden innerhalb weniger Tage in Berlin zwei weitere Neugründungen vorgestellt. Die Berliner Philharmoniker vermeldeten, dass sie unter dem Namen „Berliner Philharmoniker Recordings“ ab sofort vor allem sinfonische Werke als CDs und DVDs herausbringen werden. Daraufhin ließ auch Daniel Barenboim die Katze aus dem Sack: Sein Label „Peral Music“ (Peral ist das spanische Wort für „Birnbaum“, das sich aus dem Jiddischen„Barenboim“ ableitet) wendet sich an ein jüngeres Klassikpublikum und vertreibt die Aufnahmen daher ausschließlich online über iTunes. Aber wurde diesen illustren Namen denn kein Blankovertrag für Projekte aller Art von einem der Großlabel angeboten? Anscheinend nicht, denn wie der für Medien verantwortliche Orchestervorstand Olaf Maninger der Berliner Philharmoniker erläuterte, gehe es den Konzernen vor allem um Starkult – und gut verkäufliche Solisten.

Guido Fischer, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Kulturpolitik in Österreich

Waches Empfinden für die Gegenwart

Österreich rühmt sich als Kulturnation. Aber fühlen sich Wiens Klassik-Intendanten von der […]
zum Artikel

Musikstadt

Turin

Barock, Moderne und Musik: Die piemontesische Metropole Turin ist ein Geheimtipp für kultivierte […]
zum Artikel

Da Capo

Durchbrennen statt Büro

Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Wagners […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top