home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Des Pudels Kern

Schwäbischem Tüftlergeist, schwäbischer Beständigkeit und letztlich auch schwäbischer Sparsamkeit ist es wohl zu verdanken, dass die Max-Reger-Biennale ausgerechnet in einem beschaulichen Örtchen auf der Schwäbischen Alb stattfindet. In der Stadtkirche von Giengen an der Brenz steht nämlich eine Orgel, die durch ihre pneumatische Traktur wie geschaffen ist für die Werke des spätromantischen Meisters. Die mit Luftdruck erzeugte Verbindung zwischen Tasten und Pfeifenwerk, die ein leichtes Ineinandergleiten großgriffiger Akkordfolgen möglich macht, galt überall bald als unzeitgemäß – die Giengener jedoch bewahrten das Jugendstil- Instrument vor der drohenden Elektrifizierung. Die ortsansässige Spielwarenfabrik »Steiff« brachte anlässlich des Festivals Regers Pudel »Melos« als Plüschtier heraus, den der Komponist deshalb so schätzte, weil er »nie dumme Fragen zu meiner Musik gestellt hat«.

Markus Kettner, 03.05.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Deutsche Grammophon

Pianistische Perlen

Für Klaviermusik-Freunde gibt’s beim gelben Traditionslabel im Herbst eine ganze Reihe […]
zum Artikel

Pasticcio

Intendanten von morgen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Auf der Seite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ erfährt man haarklein in Zahlen und […]
zum Artikel

Gefragt

Neue Beethoven-Lektüre

Abhängig von der Muse

Auch der Büchermarkt feiert Beethovens 250. Geburtstag beachtlich und mit zum Teil verblüffffend […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top